Limoncello Rezept

Limoncello Rezept – Deine eigene Zitronen-Symphonie

Du bist auf der Suche nach einem Limoncello, der nicht nur den Gaumen verwöhnt, sondern auch die Sinne belebt? Dann lass uns dir unser selbstgemachtes Limoncello Rezept vorstellen, das den industriell hergestellten Limoncello in den Schatten stellt. Hier werden keine künstlichen Farbstoffe oder Aromen verwendet – nur reine Zitronenschale und handverlesene Zutaten.

Authentisch und Natürlich – Die Limoncello Tradition

Die Herstellung von Limoncello hat ihre Wurzeln in Italien, genauer gesagt in der sonnenverwöhnten Region um den Golf von Neapel. Hier, zwischen Zitronenhainen und dem azurblauen Meer, entstand die Tradition, einen erfrischenden Zitronenlikör herzustellen. Die Authentizität und Natürlichkeit des Getränks sind das, was es so besonders macht.

Der faltbare Trichter
Zum abfüllen in Flaschen empfehlen wir dir unseren faltbaren Trichter aus unserem Shop für Küchenhelfer die in keiner Küche fehlen dürfen.

Zitronenschale pur – Ohne künstliche Zusätze

Anders als in der Industrie setzen wir auf Reinheit und Einfachheit. Die Hauptzutat für unser Limoncello Rezept sind Zitronenschalen. Hierfür eignen sich besonders gut die Zitronen der Cedro Zitrone, die eine intensive Aromenvielfalt bieten. Alternativ kannst du auch Bio-Zitronen verwenden. Das Besondere: Wir verwenden keinerlei künstliche Farbstoffe oder Aromen. Die leuchtende Farbe unseres Limoncellos kommt ausschließlich aus der Zitronenschale.

Geduld zahlt sich aus – Einweichen im Alkohol

Der Schlüssel zu einem exquisiten Limoncello liegt in der Geduld. Die Zitronenschalen werden für ganze 14 Tage in hochprozentigem Alkohol eingelegt. In dieser Zeit entfaltet sich das volle Aroma der Zitronenschalen und verbindet sich mit dem Alkohol zu einer harmonischen Mischung. Noch ein Tipp: Alkohol mit 95 % gibt es in Italien in jedem Supermarkt. Er ist dort um einiges günstiger als in der Apotheke. Wer Urlaub in Italien macht sollte sich unbedingt von dort einen mitnehmen.

Die Kunst der Verdünnung – Wasser und Zucker

Nach der Einweichzeit kommt der entscheidende Schritt – die Verdünnung. Mit Wasser und Zucker wird der intensive Zitronenalkohol auf die gewünschte Mischung gebracht. Hierbei entscheidest du, wie süß oder intensiv dein Limoncello sein soll. Die Kunst liegt in der Balance zwischen Süße und Frische.

Nachhaltigkeit am Teller – Keine Zitrone wird verschwendet

Ein weiteres Highlight unseres Limoncello Abenteuers ist die Nachhaltigkeit. Die restlichen Zitronen, die nach dem Schalenabrieb übrig bleiben, werden nicht verschwendet. Stattdessen zaubern wir Zitronenmarmelade oder frieren den frisch gepressten Zitronensaft in Eiswürfelbehälter ein. So bleibt keine Zitrone ungenutzt.

Limoncello – Ein Hauch von Italien in deinem Glas

Limoncello ist nicht nur ein Getränk, sondern eine eigene Zitronen-Symphonie. Die Einfachheit des Rezepts und die natürlichen Zutaten machen ihn zu einem erfrischenden Begleiter für warme Tage oder gesellige Abende. Hol dir ein Stück Italien in dein Zuhause und erlebe den Geschmack unseres Limoncello Rezepts. Einmal selbst gemacht, wirst du nie wieder auf gekauften Limoncello zurückgreifen wollen. Salute!

Der Strechii
Wenn du einen Strechii verwendest, kannst du die Zitronen auch längere Zeit frisch halten. Luftdicht verschlossen halten diese um länger und trocknen nicht aus.

Limoncello Rezept

Wer einmal einen Limoncello selbst gemacht hat wird nie wieder einen kaufen. Er schmeckt selbst gemacht um Welten besser!
5 from 3 votes
Bewerten & Kommentieren
Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 10 Minuten
Niveau Drinks
Aufwand Italien
Portionen2 Liter

Zutaten
  

  • 8 Zitronen (Bio) Schale davon. Möglichst nur das Gelbe.
  • 1 Liter Alkohol 95 % (in der Apotheke erhältlich)
  • 1,7 Liter Wasser
  • 350 – 400 g Zucker

Zubereitung
 

  • Die Zitronenschalen 14 Tage in einem gut verschlossenen Glas in den Alkohol bei Zimmertemperatur einlegen und gelegentlich umrühren. Nach 14 Tagen die Zitronenschalen aus dem Alkohol nehmen und beiseite stellen. Den Zucker in lauwarmen Wasser auflösen und den Zitronenalkohol hinzu geben. In Flaschen abfüllen und Streifen der Zitronenschale mit in die Flaschen geben.
Bewerten & Kommentieren Drucken

Notizen

Für unseren Limoncello verwenden wir gerne die Schale von der Cedro Zitrone. Es gehen aber auch ganz normale Bio Zitronen. Durch das hinzufügen von Streifen der eingelegten Zitrone zieht der Limoncello nach dem abfüllen noch etwas nach. Die Zitronenstreifen können nach Verzehr für Desserts als Dekoration oder für Zitronenmarmelade verwendet werden. 
Keyword Limoncello
Harecker Shop

Views: 20282

3 Kommentare zu “Limoncello Rezept

  1. Habe Bio Zitronen 🍋 von einem Freund bekommen und mich an den Limoncello gewagt.
    Angegebene Portion von 2 Litern kann ich bei Einsatz von 1 Lt Alkohol und 1,7 lt Zuckerwasser nicht nachvollziehen.
    Der nun nach 3 Wochen des Einlegens der Schalen fertiggestellte Limoncello hat einen sehr intensiven Geruch aber schmeckt unangenehm nach dem hochprozentigen Alkohol. Werde wohl das Mischungsverhältnis ändern oder aber einen milderen Alkohol (Wodka, Gin oder Ähnliches) verwenden.

  2. Seit ich in Genua bei einer Familie selbstgemachten Limoncello getrunken habe, mache ich diesen selbst, allerdings nicht mit Zucker, sondern mit Invertzuckersirup: 1kg Zucker mit 450 ml Wasser und 1g Zitronensäure 15 Minuten kochen; ergibt 1 Liter Sirup. Den kann man aufbewahren, falls er nicht verbraucht wird (Literflasche mit Schraubverschluss). 375 ml Sirup + 300 ml Wasser+ 0,5 l Zitronenalkohol (siehe Rezept) ergibt 1 bis 1,2 l des leckeren Likörs.

5 from 3 votes

Gib deine Bewertung ab

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert