
Die Belper Knolle ist ein echter Geheimtipp unter Käseliebhabern. Dieser besondere Käse stammt aus der Schweiz, genauer gesagt aus Belp im Kanton Bern. Erfunden wurde die Belper Knolle von einem innovativen Käser Peter Glauser, der nach neuen Wegen suchte, seinen frischen Käse haltbar und gleichzeitig aromatisch zu machen. Angeblich wurde in der Käserei ein Frischkäse vergessen und es entstand so ein Zufallsprodukt das weiter verfeinert wurde. Die Belper Knolle hat sich schnell einen Namen gemacht und begeistert mittlerweile Gourmets weltweit.
Wie wird die Belper Knolle verwendet?
Die Knolle aus der Schweiz ist ein Hartkäse, der vor allem zum Reiben verwendet wird. Am besten hobelst du sie frisch über dein Gericht, ähnlich wie Parmesan. Der Käse verleiht Salaten, Pasta, Risotto, Steinpilz Carpaccio oder Carpaccio eine würzige und leicht scharfe Note. Ihr Aroma ist kräftig, was an der Kombination aus frischem Käse, Salz und schwarzem Pfeffer liegt. Je länger die Knolle reift, desto intensiver wird der Geschmack. Die feinen, festen Krümel verschmelzen förmlich auf warmen Gerichten und sorgen für einen einzigartigen Genuss.
Der Sparschäler
Zum dünnen hobeln der Knolle haben wir einen Sparschäler verwendet. Ein Küchenhelfer von Pfannen Harecker der in keiner Küche fehlen darf.

Die richtige Lagerung der Knolle
Die Lagerung der Belper Knolle ist einfach, aber entscheidend für ihre Haltbarkeit. Am besten bewahrst du die Knolle an einem kühlen und dunklen Ort auf, etwa im Gemüsefach deines Kühlschranks. Wickel sie in ein Tuch oder Butterpapier ein, damit sie atmen kann und nicht austrocknet. Eine luftdichte Verpackung solltest du vermeiden, da dies den Reifeprozess negativ beeinflussen kann. Richtig gelagert, kann die Belper Knolle mehrere Monate halten und entwickelt in dieser Zeit ihr volles Aroma.
Kann man die Belper Knolle selber herstellen?
Ja, du kannst die Belper Knolle auch selbst machen. Die Basis ist Frischkäse aus Kuhmilch, der mit Salz (Himalayasalz) und frischen Knoblauch vermischt wird. Anschließend formst du aus der Masse kleine Kugeln, die etwa die Größe eines Trüffel haben. Diese Kugeln werden dann in Pfeffer gewälzt und müssen danach gut durchtrocknen. Der Trocknungsprozess kann einige Wochen (ca. 9 Wochen) dauern. Dafür legst du die Kugeln an einen kühlen, trockenen Ort der eine konstante Temperatur von 7 – 9 Grad hat. Während der Reifung entwickelt sich die charakteristische Härte der Knolle. Wichtig ist, dass die Kugeln gleichmäßig trocknen und nicht schimmeln. Zur Reifung der Belper Knolle kannst du auch einen Käsekühlschrank oder Weinkühlschrank verwenden.
Die Belper Knolle ist ein außergewöhnlicher Käse mit einer interessanten Geschichte und vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten. Ob auf Pasta, Salat oder Fleisch – sie hebt jedes Gericht auf ein neues Niveau. Durch die richtige Lagerung kannst du lange Freude an dieser besonderen Knolle haben. Wenn du gerne experimentierst, lohnt es sich, die Belper Knolle auch mal selbst herzustellen. Ein wenig Geduld und ein kühler Ort – und schon kannst du dein eigenes Käsekunstwerk genießen!
Views: 772
Hallo liebes Harecker-Team,
die Belperknolle ist ein richtiger Knaller. Toll welche Ideen Sie haben und weitergeben. Ihr Spektum ist gewaltig!! Ich freue mich immer wieder über Ihre Rezepte und koche oft welche nach.
Genüssliche Grüße
U. Firsching
Hallo Frau Firsching,
das freut uns und auch wir sind begeistert von der Belper Knolle wir werden versuchen, diese mal selber zu machen und werden bei einem positiven Ergebnis berichten.
Es grüßt Sie kulinarisch von Herzen
Rainer Schnell aus dem Harecker-Koch-Team