2handvollGemüse gewürfelt und / oder in Scheiben geschnitten (Zucchini, Karotten, Champignons, Brokkoli, Frühlingszwiebeln)
50gSojasprossen frisch
1StückIngwer fein gehackt
2Knoblauchzehen fein gehackt
1Chilischote (rot) fein gehackt
20 mlReiswein
1TLSzechuan-Pfeffer
20mlSojasauce (dunkel)
1ELSpeisestärke
3ELHühnerbrühe (instant) in 100 ml aufgelöst
1PriseZucker
3ELneutrales Öl zum anbraten (z.B. Pappsöl oder Sonnenblumenöl)
Zubereitung
Die Entenbrust in einer Pfanne mit etwas Öl von allen Seiten scharf anbraten und in den Ofen bei 140 Grad Umluft auf einem Gitter ca. 20 Minuten garen. Ingwer, Knoblauch, Chili, Reiswein, Sojasauce, Hühnerbrühe, Szechuan-Pfeffer, Zucker gut vermischen. In einem kleinen Glas lauwarmen Wasser ca. 30 - 50 ml die Speisestärke anrühren und in die Mischung geben. Einen Wok mit etwas Öl gut erhitzen und das Gemüse bis auf die Sojasprossen darin scharf anbraten und mit der Gewürzmischung ablöschen und ggf. noch etwas Wasser hinzu geben falls die Sauce durch die Stärke zu dickflüssig geworden ist. Ganz zum Schluss die Sojasprossen hinzufügen damit diese knackig frisch bleiben. Das Gemüse warm halten. Die Entenbrust aus dem Ofen nehmen, dünn aufschneiden und mit dem Gemüse heiß servieren.
Zu Kung Pao passt als Beilage Basmati Reis oder Jasmin Reis als Beilage. Weitere Variationen: Als Gemüse kann auch in Steifen geschnittene Paprika oder Baby-Blattspinat sowie Pak Choi kleingeschnitten hinzugegeben werden.Statt Entenbrust passt auch Hühnerbrust knusprig angebraten (gleiche Zubereitung wie Ente) oder Hühnerbrust ohne Haut in Würfel geschnitten die direkt im Wok angebraten - beiseite gestellt und zum Schluss wieder hinzu gegeben wird.Je nach Geschmack kann auch die Kung Pao Sauce mit geröstetem Sesamöl ferfeinert werden. Als Topping passen geröstete Erdnüsse oder Cashewkerne sowie krosse Röstzwiebeln.